FRAcro1.1Nach einer halben Stunde lohnt es sich, einen Blick auf die Spielanteile und Aktionszonen zu werfen. Kroatien hat 60 Prozent Ballbesitz und Frankreich kommt nur zu 16,6 Prozent in das Drittel vor dem Tor der Kroaten. Quelle: Opta
fracro2.1Das kroatische Tor müssen wir noch nachreichen. War auch etwas spektakulärer als der Handelfmeter von Griezmann. (Getty Images)
FRAcro2.1Frankreich bleibt dem eigenen Spiel treu. Die Mannschaft von Didier Deschamps will den Ball nicht, sondern geht voll auf das Konterspiel. Kroatien hat mehr Ballbesitz und mehr Abschlüsse. Wir sehen hier alle gelungenen Pässe und alle Abschlüsse beider Teams. Frankreich hat einen Abschluss überhaupt (links zu sehen) - den Elfmeter. Kroatien hat wesentlich mehr Aufwand betrieben (blau=Torvorlage, gelb=Torschussvorlage). Quelle: Opta
fracro2.1Das ist ausnahmsweise keine Pyrotechnik beim Public Viewing in Paris, sondern nur Wasserdampf. (AFP)
FRAcro2.1Hier sieht man das Handspiel von Perisic. Von seiner ausgestreckten Hand springt der Ball ins Aus. Die Meinungen darüber, ob man hier Handelfmeter geben muss, gehen auseinander. Foto: AFP
FRAcro2.1Gestatten, Hugo Lloris, Weltklassetorhüter. Nun auch Béla Réthy ein Begriff. Foto: AFP
FRAcro2.1Giroud gewinnt 66,7 Prozent seiner Kopfbälle und hat schöne Tattoos. Foto: AFP
FRAcro4.2Frankreich bringt von sechs Abschlüssen fünf auf das Tor der Kroaten. Die brauchen für vier Torschüsse 13 Abschlüsse. Quelle: Opta